Zur Pfarrei gehört auch die Filiale St. Petrus Walsdorf
Mit großer Wahrscheinlichkeit steht die im 18. Jahrhundert erbaute Kirche auf den Grundmauern der Burgkapelle. 1866 wurde sie erweitert; 1984/86 Abriss des Nordflügels und jetziger Neubau. Raumbeherrschend erhebt sich das Olivenholzkreuz, massiv in Muschelkalk gearbeitet – der quadratische Altar, der Ambo und die Tabernakelstele.
Der Steigerwald ist im Kirchenbau die tragende Kraft als Eichenrundpfeiler, die wie Äste gen Himmel streben.
Madonna: Ursprünglich stammt die Madonna mit Jesuskind aus dem Dominikanerkloster Bamberg. Mit der Säkularisation kam die Skulptur nach Lisberg. Seit 1984 hat sie endlich ihren würdigen Platz in der alten Kirche erhalten; 2015 restauriert und 2016 neu gesegnet.
Kreuzwegstationen: Beginnend am Unterdorfer Kapella gedenken am Karfreitag um 9.00 Uhr die Gläubigen des Leidens und Sterbens Jesus bei einer Kreuzwegandacht. Entlang des Burgberges stehen 14 ausdrucksstarke Stationen – die Aluminiumplastiken sind eingebettet in Steigerwaldquarzitstelen.
Wallfahrt Maria Limbach: Eine Woche nach Fronleichnam (Blutsfest) um 4.30 Uhr an der Pfarrkirche lösen wir das vor 223 Jahren gegebene Gelübde ein.
1798 gab es eine große Viehseuche, die Lisberger wurden verschont und gelobten Jahr für Jahr nach Maria Limbach zu wallen (Teilnehmer 70 bis 90); seither ohne Unterbrechung (auch beide Weltkriege und Coronazeit – Miniversion). In Zeiten von Jakobs- und Pilgerwegen hoffen wir, dass diese Tradition Fortbestand hat.
Seniorenkreis: Monatliche Treffen in der Pfarrvilla bei Kaffee und Kuchen und einem kleinem Programm. Ab und zu schauen unsere Kleinsten vorbei (Kita – gleich nebenan) und geben ihr Bestes zu Gehör.
Adventskonzert: Fester Bestandteil ist das alljährige Konzert am dritten Adventssonntag, das von der Pfarrgemeinde gut angenommen wird.
Player, Akteure, Rahmengeber, KV, PGR, im Hintergrund Helfende - wie wir sie auch nennen – Unentbehrliche: Der Frauenbund, der durch seine aktive Mithilfe und -gestaltung (Frauenfrühstück, Kreuzweg, Maiandacht, Kräuterbüschel, Pfarrfest, …) als auch durch finanzielle Spenden ein großes und wichtiges Puzzlestück ist. Die Blaskapelle Lisberg ist Garant für festliche Umrahmungen von allen kirchlichen Feiertagen, Prozessionen, Kirchweih, Pfarrfest, ... Ebenso präsent sind die Fahnenabordnungen der Vereine. Der Obstund Gartenbauverein gibt dem Gottesdienst dank Erntekrone und -altar und seit vielen Jahren selbstgebundene Türkränze eine bunte Facette der reichen Erntegaben. Der Gesangsverein Cäcilia hat auch seinen festen Platz im Kirchenjahr.
Herzensangelegenheit: Die Kulturhistorische Arbeitsgemeinschaft lässt es sich nicht nehmen, zu Ostern das Hl. Grab aufzustellen. Gerade in unserer Zeit sind Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit wichtig.
Traditionen, feierliche Prozessionen, Kirche vor Ort – wenn einmal weg – dann immer weg. Es liegt an uns allen!