Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Trosdorf, St. Marien

St. Marien Trosdorf

Im Jahr 1790 stiftete Mathes Kemmerer aus Niederndorf, der bei seinem Sohn in Trosdorf wohnte, 2000 Gulden zur Erbauung einer Kirche. Man bemühte sich allerdings erst im Jahr 1822 um den Kapellenbau, der Bischberger Pfarrer Georg Schmitt erhob jedoch Einspruch.

So vergingen weitere Jahre, bis schließlich am 20. August 1863 der Grundstein gelegt wurde. Die Weihe der Kirche (Patrozinium der Gottesmutter Maria) erfolgte schließlich am 9. Oktober 1864. Der große Altar wurde vom Bamberger Schreinermeister Bayer gefertigt, das Altarbild (Maria, Ölgemälde) stiftete der Nürnberger Stadtkaplan Anton Held, Sohn des Vorstehers Josef Held von Bischberg. Zu den liturgischen Highlights im Jahresablauf zählen die Bittgänge, die Herz-Jesu-Prozession und das Kirchweih-Fest.